6

Fragen und Antworten rund um den Honig

Seit jeher lieben die Menschen den Honig wegen seiner natürlichen Süsse und seinen verschiedenen Aromen.

Bis heute gibt es immer wieder Fragen rund um den Honig, sei es geschichtlicher oder aber auch in ernährungstechnologischer Hinsicht.

Frage zum nebenstehenden Bild:
Was bedeuten weisse Strukturen im Honigglas?

Bei kristallinen Honigen sind Lufteinschlüsse möglich, welche solche Strukturen zeichnen.
Sie deuten auf eine sehr gute Honigqualität hin.

Warum ist die Konsistenz des Honigs so unterschiedlich?

Die Bienen fliegen verschiedene Nahrungsquellen an, die eine Vielzahl von Zuckerarten enthalten. Die Zucker-Zusammensetzung bestimmt die Konsistenz des Honigs.

Wieso kristallisiert der Honig mal rasch, mal langsam?

Die Zusammensetzung der Zuckerarten bestimmt den Verlauf der Kristallisation. Je höher der Gehalt an Traubenzucker, umso schneller kristallisiert der Honig.

WAS BEDEUTEN WEISSE STRUKTUREN IM HONIGGLAS?

Bei kristallinen Honigen sind Lufteinschlüsse möglich, welche solche Strukturen zeichnen. Sie deuten auf eine sehr gute Honigqualität hin.

KANN HONIG WIEDER FLÜSSIG GEMACHT WERDEN

Honig kann bis maximal 40 Grad im Wasserbad oder im Backofen flüssig gemacht werden. Achtung! Mikrowellen zerstören hingegen die wertvollen Inhaltsstoffe. Tipp: Am Besten auf die Erwärmung verzichten, oder den kristallisierten mit der Gabelspitze weichschaben.

Seit wann ist Honig als Nahrungsmittel bekannt?

Schon in der Steinzeit, also in der frühsten Epoche der Menschheitsgeschichte, wurde Honig als Nahrungsmittel genutzt. Dies belegen steinzeitliche Höhlenmalereien mit „Honigjägern“.

WIESO KRISTALLISIERT WALDHONIG NUR LANGSAM?

Der Anteil an Fruchtzucker ist deutlich höher als z.B. in Blütenhonig. Daher bleibt er länger in flüssigem Zustand.

Kann Honig schimmeln?

Honig zählt zu den wenigen Lebensmitteln, die durch den hohen Zuckeranteil, nicht von Schimmelpilzen befallen werden können. Verhindert wird dies durch die hohe Konzentration an Frucht- und Traubenzucker.

HAT HONIG EIN VERFALLDATUM?

Ja. Bei fachgerechter Lagerung (kühl, trocken, dunkel) kann er jedoch problemlos 3 Jahre gelagert werden.

Dürfen Kleinkinder Honig essen?

Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig essen, da die Darmflora noch nicht ausreichend entwickelt ist.

Ist Honig vegan?

Nein, Honig ist nicht vegan. Warum? Ganz einfach, weil er von Bienen und für Bienen hergestellt wurde. Veganismus definiert sich aber darüber, dass man versucht jegliche tierische Produkte – auch jene, die Tiere herstellen und selbst nutzen – vom Speiseplan zu streichen.

WAS IST CREMEHONIG?

Wenn der Honig während der Kristallisation gerührt wird, werden die Zuckerkristalle gebrochen. Dadurch wird der Honig cremig und bleibt streichfähig.

Wie wird Honig am besten gelagert?

Honig für den täglichen Gebrauch kann problemlos bei Raumtemperatur für einige Wochen aufbewahrt werden. Honigvorrat hingegen sollte kühl, trocken, geruchsneutral und dunkel gelagert werden.

Nimmt Honig Fremdgeruch an?

Honig ist hygroskopisch, das heisst, er nimmt die Luftfeuchtigkeit mit ihren Aromen auf. Dies kann zu Fremdgeruch im Honig führen. Deshalb sollte bei der Honigverarbeitung auf einen neutralen Raumduft geachtet werden. Honig im täglichen Gebrauch; Honigglas immer mit dem Originaldeckel gut verschliessen.

Was darf als Honig bezeichnet werden?

Honig ist der Süssstoff, welchen die Bienen aus Nektar und Honigtau bereiten. Aus dem Nektar wird von den Bienen Blütenhonig, aus dem Honigtau der Waldhonig produziert.

Die Auszüge von Pflanzenextrakten, zum Beispiel Löwenzahnblüten und Tannenschösslinge werden mit Kristallzucker eingekocht und dürfen nach Lebensmittelgesetz nicht als Honig bezeichnet werden.

Wie kommt der Blütenstaub in den Honig?

Es gibt verschiedene Quellen:

  • Primäre Einstäubung, direktes hineinfallen von der Blüte oder vom Wind zugetragener Pollen
  • Sekundäre Einstäubung, aus dem Haarkleid der Bienen in die Wabenzellen fallend
  • Durch den Imker bei der Honigernte, anritzen der Pollenwabe, oder bei Presshonig mögliche Einstreuung
1
Willkommen
2
Überlebensstrategie der Honigbiene
3
Nahrungsquellen für die Honigbiene
4
Wie entsteht Honig?
5
Honigernte: Von der Wabe ins Glas
6
Fragen und Antworten rund um den Honig
7
Bienenbehausungen einst und heute
8
Zeidler – die ersten Profi-Imker
9
Farben und Inhaltsstoffe des Honigs
10
Die positive Wirkung des Honigs
11
Qualität und Kontrolle
12
Wie degustiert man Honig?

Cookie Einstellungen

  • Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten.

    Hierzu zählen essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und Cookies für Externe Medien.

    Nachfolgend können Sie entweder alle Cookies oder nur essenzielle Cookies akzeptieren. Zudem können Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten.

    Bereits getätigte Einstellungen können Sie später jederzeit ändern/widerrufen, indem Sie auf den Link «Cookies» in der Fusszeile klicken.

  • Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten: